Erprobungsstufe von A-Z
Achtung Auto
Unsere Klassen der Erprobungsstufe nehmen regelmäßig mit großer Motivation am ADAC- Sicherheitstraining teil.
„Spielend lernen – für den Ernstfall rüsten
Kinder sind noch nicht in der Lage, die Geschwindigkeit und den Bremsweg eines Fahrzeugs richtig einzuschätzen. Mit dem Programm „Achtung Auto“ lernen Schüler dies auf spielerische Art und Weise und erleben in praktischen Übungen und Selbstversuchen, was die Formel Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg genau bedeutet und werden so für die Gefahren im Straßenverkehr sensibilisiert, um sie künftig besser einschätzen zu können. Speziell ausgebildete Moderatoren der ADAC Stiftung führen die Schüler mit viel Spaß und Spannung – einprägsam und interaktiv – an dieses wichtige Thema heran.“
https://verkehrshelden.com/programm/achtung-auto
Unsere Arbeitsgemeinschaften (AGs)
Wir sehen es als elementare Aufgabe an, die Schülerinnen und Schüler an außerunterrichtliche Aktivitäten heranzuführen. So ermutigen wir beispielsweise die neuen Fünftklässler und insbesondere deren Klassensprecher dazu, an Ags teilzunehmen, zum Beispiel in der SV, der Schüler-Vertretung, mitzuwirken oder beim Redaktionsteam für die Homepage und die Schulzeitung, Der Turm, mitzuarbeiten, etwa durch Ermutigung zum Schreiben von Artikeln über Ereignisse, die die fünfte Klasse betreffen.
Vielfalt und Begabung, so auch der Leitspruch zu allen Arbeitsgemeinschaften an der Goetheschule, werden durch zahlreiche Angebote gefördert, aber auch gefordert. Es finden Ags in sportlichen Bereichen statt, so Karate, Fechten, Rudern, Tennis, Basketball, Handball, Hockey, Golf, Fußball, Volleyball, sogar Schach oder durch die Zirkus-Ag. Im Künstlerisch- musischen Bereich sind die Kunst-Ag, das No Fear! English -Theatre, das Bredeneyer Schulorchester, das Vororchester, der große Chor oder die Goethespatzen für Schülerinnen und Schüler der Erprobungsstufe zu erwähnen, die durch ihre Ausstellungen, Aufführungen und Konzerte regelmäßig ein breites Publikum auch über Essens Stadtgrenzen hinaus begeistern. Im naturwissenschaftlichen Bereich kann experimentiert, geforscht, entdeckt werden, so in der Roboter-Ag, in einer Ag zu Naturwissenschaften, KINT oder der Technik-Ag. Neue Sprachen erlernen oder das vorhandene Wissen außerunterrichtlich erweitern und mit einem international anerkannten Abschluss meistern, kann man in Französisch (DELF) oder Spanisch (DELE). Darüber hinaus gibt es auch Ags, in denen man sich sozial engagieren oder das gemeinsame Schulleben bereichern kann: Die Hof- und Garten-Ag (HuG), die Umwelt-Ag, die Ag zur Erinnerungskultur, KESS, beim Projekt Sprache verbindet, in der Schülerbücherei oder der Schülerbücherverwaltung oder man kann eine Sporthelferausbildung anstreben.
Auch wenn die Fünftklässler noch sehr jung sind, sollen sie so zumindest die verschiedenen jahrgangsübergreifenden Arbeitsgruppen und Projekte anderer Schüler kennenlernen und merken, dass Beiträge jeglicher Art in all diesen Gruppen jederzeit willkommen sind.
Wir freuen uns auf rege Teilnahme an all diesen Aktivitäten!
Buddy Konzept
Aufeinander achten, füreinander da sein, miteinander lernen. Diese Umschreibungen geben im Wesentlichen das Buddy-Konzept der Goetheschule wieder. Ein Buddy ist ein Partner, Mitschülerin oder Mitschüler der Klasse (buddy = „Kumpel“), der beim Lernen und beim sozialen Miteinander in schwierigen Situationen hilft. So übernimmt ein Buddy Verantwortung für sich und andere und sorgt aktiv für eine Atmosphäre des Helfens und Handelns. Im Krankheitsfall, damit die erkrankten Schülerinnen und Schüler weiterhin lernen können, soweit es ihr gesundheitlicher Zustand erlaubt, haben wir an der Goetheschule dieses Buddy-Konzept eingerichtet, das die unterrichtliche Versorgung sicherstellen und durch den Prozess der Gesundung leiten soll. Ab der 5. Jahrgangsstufe wird solch ein Klassenpartnerdienst festgelegt. Ein Buddy informiert seinen abwesenden Partner über Unterrichtsinhalte, Hausaufgaben und beispielsweise darüber, was zur Folgestunde, falls der Unterricht wieder besucht werden kann, mitzubringen ist.
Microsoft 365 / Teams wird als Infrastruktur und Kommunikationsplattform genutzt. Ein Klassendienst für Teams verwaltet die Klassengruppe, Buddys ergänzen die spezifischen Informationen für ihren Partner und halten, wenn dies per persönlichem Besuch nicht möglich ist, über die Chat-Funktion Kontakt.
Förderunterricht
Die Goetheschule sieht es als einen besonderen Auftrag an, Schülerinnen und Schülern möglichst individuell bei der Erreichung der von ihnen angestrebten Lernziele zu unterstützen. Um die Motivation und Freude am Lernen zu erhalten oder zu erhöhen, ist es wichtig, rechtzeitig Kompetenzen oder Schwierigkeiten beim Lernen zu erkennen und zügig darauf zu reagieren.
In den Klassen 5 und 6 der Erprobungsstufe wird bei Bedarf für Schülerinnen und Schüler, die Defizite in den Fächern Deutsch, Mathematik oder den Fremdsprachen aufweisen, ein jeweils ein- bis doppelstündiger additiver Förderunterricht eingerichtet, der von Lehrerinnen und Lehrern, die diese Fächer unterrichten, durchgeführt wird. Diagnosetools unterstützen die Klassenteams der Jahrgangsstufen darin, den Lernstand der Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch und Mathematik oder den Fremdsprachen einfach, schnell und genau zu testen und zu diagnostizieren. So können die Lehrkräfte frühzeitig Fördermaßnahmen einleiten und daraus individuelle Förder- und Forderangebote ableiten.
Schülerinnen und Schüler haben gelegentlich Probleme dabei, erfolgreich im Unterricht mitzuarbeiten. Das kann ganz unterschiedliche Ursachen haben, so können zum Beispiel eine längere Krankheit oder Veränderungen der familiären Situation, "Lücken" aus vorangegangenen Unterrichtsphasen, mangelndes Organisieren der eigenen Arbeit, Angst vor der mündlichen Mitarbeit oder ein schwaches Leseverständnis dafür verantwortlich sein. Im gemeinsamen Förderunterricht in Kleingruppen helfen unsere Lehrkräfte den Schülerinnen und Schülern, die im Schuljahr anstehenden Lerninhalte zu bewältigen und gravierende Lücken zu schließen.
Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler werden ebenso gefördert, sie werden ermutigt, an Forschungsaufträgen, Projekten oder Wettbewerben, wie beispielsweise dem Känguru- Wettbewerb im Fach Mathematik teilzunehmen. Das Ziel dieses Wettbewerbs ist in allererster Linie die Popularisierung der Mathematik: Es soll durch die Aufgaben Freude an mathematischem Denken und Arbeiten geweckt und unterstützt werden. Die Leseförderung im Fach Deutsch verfolgt unter anderem das Ziel, spielerisch Sieger des Vorlesewettbewerbs zu werden und die Kinder dazu zu animieren, zu besseren Lesern und Vorlesern zu werden. Der Lyrikwettbewerb vertieft literarische Auseinandersetzung in Verbindung mit einer Fremdsprache. Im Fach Sport lockt das Ziel, das Deutsche Sportabzeichen zu erwerben.
„Goethes Bücherschrank“ im GELBEN ZIMMER
Im gelben Zimmer unserer Schule haben wir einen Bücherschrank eingerichtet, der eine wunderbare Möglichkeit bietet, Bücher auszuleihen, zu tauschen und die Leselust zu entdecken oder weiter zu vertiefen.
Gerne kann jeder hier ein Buch ausleihen, es kann auch einfach ein Buch gespendet werden, das für andere Kinder interessant sein könnte.
Bitte darauf achten, dass das Buch in einem guten Zustand und für SchülerInnen der Klassen 5-7 geeignet ist. Der Bücherschrank soll ein lebendiger Ort werden, an dem Bücher ausgetauscht werden und jeder etwas für sich finden kann.
Wir danken für die Unterstützung und freuen uns schon darauf, den Bücherschrank wachsen zu lassen.
Gruga-Tag
Unsere Klassen der Jahrgangsstufe 5 verbringen kurz vor den Herbstferien einen spannenden und lehrreichen Tag im Gruga-Park. Das Biologische Bildungszentrum „Schule Natur“ des Gruga- Parks lädt die Fünftklässler mit ihrem Klassenleiterteam ein, die heimische Flora und Fauna kennenzulernen. Aber nicht nur das Lernen steht bei diesem Ausflug im Fokus, sondern das Entdecken und Mitmachen ebenso wie jede Menge Spaß an diesem Tag. Auf einem Parcours von mehreren Stationen wird innerhalb von mehreren Stunden eine Kombination von Bewegungs- und Wissensspielen absolviert.
„Thema der Wissensspiele ist die heimische Tier- und Pflanzenwelt, bei den Bewegungsspielen geht es um Teamgeist, Mut und Geschicklichkeit. Die Inhalte werden für beide Altersstufen individuell erarbeitet. Ziel ist also nicht nur der Erwerb von Wissen, sondern auch die Förderung des Zusammenhalts der Kinder innerhalb der Klassen, die sich im ersten bzw. fünften Schuljahr neu gebildet haben. Die Schule Natur möchte diesen Zusammenhalt im Rahmen eines "unvergesslichen gemeinsamen Tages" fördern.“
https://www.grugapark.de/schule_natur/kooperation_und_teambildung/wissen_und_bewegung.de.html
Instrumentenkarussell
Kooperation mit der Musikschule Ton Art aus Essen-Bredeney
Unser Orchesterleiter Dr. Marcus Schönwitz hat gemeinsam mit der Leitung der Musikschule Tonart, Sven und Bettina Janning, etwas Besonderes vorbereitet: Unter Leitung und Anleitung erfahrener Instrumentallehrer konnten sich unsere Fünftklässler in der Goetheaula an verschiedenen Instrumenten wie z. B. Geige, Klarinette, Saxophon und Posaune, ausprobieren. Hierbei haben sie unmittelbare und spannende Erfahrungen an den von den Dozenten mitgebrachten Instrumenten gemacht und dabei vielleicht sogar auch ihr Wunschinstrument für sich oder sogar auch das ein oder andere Talent entdecken können. In jedem Fall haben sich alle Kinder über diese spannenden musikalischen Erlebnisse gefreut!
Karnevalsparty
Zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls findet für die Klassen 5, 6 und 7 ein Mal im Jahr eine große Karnevals-Party im Bistro statt. Das Bistro wird mit bunten Ballons, Luftschlangen und vielen weiteren bunten Karnevals- Accessoires dekoriert. Die Technik-AG stellt große Musikboxen, bunte Lichter, Laser und eine Nebelanlage auf und sorgt für ein cooles Ambiente zum Feiern.
Die Schülerinnen und Schüler können in coolen Verkleidungen kommen. Die besten selbst gestalteten Kostüme werden von einer Schüler-Jury prämiert und erhalten Kino-Gutscheine als Preise.
Die Party ist jedes Jahr ein tolles Ereignis und verbreitet viel Freude und gute Stimmung!
Kennenlernfahrt
Zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls wird für die gesamte Jahrgangsstufe 5 mit ihren Klassenleitungen und Paten vor den Herbstferien eine dreitägige Kennenlernfahrt in eine Jugendherberge nach Ratingen mit einem erlebnispädagogischen und einem Schwerpunkt des verantwortungsvollen Umgangs miteinander angeboten. Integraler Bestandteil aller Aktionen dort sind Kooperationsaufgaben und der Transfer der gemachten Lernerfahrung in den Alltag der Schülerinnen und Schüler. Zielführend soll in der eigenen Klasse und in der Stufe Vertrauen aufgebaut und Verantwortungsbewusstsein füreinander entwickelt werden. Die Kennenlernfahrt beinhaltet neben den Teambuildingstrategien jedoch auch viele schöne gemeinsame Erfahrungen in der Natur und auf jeden Fall drei Tage lang jede Menge Spaß!
Klassenraum
Die Klassenräume der gesamten Jahrgangsstufe 5 liegen alle nebeneinander auf einem Flur in einem Gebäudetrakt des Altbaus der Goetheschule. Sie sind großzügig, hell, mit einem Beamer und Whiteboards ausgestattet, sodass man dort gut gemeinsam arbeiten und lernen kann. Die unmittelbare Nähe zu Schülerinnen und Schülern der gleichen Altersstufe schafft Geborgenheit und vermittelt Sicherheit.
Damit Kinder gut lernen können, ist es wichtig, dass sie sich wohlfühlen. Deshalb gibt es an der Goetheschule für die 5. Klassen die Möglichkeit, ihren Klassenraum individuell zu gestalten, damit die Schülerinnen und Schüler wirklich den Eindruck ihres persönlichen Klassenraumes erhalten und diesen als Rückzugsort und quasi Heimat begreifen.
Die Sitzordnung kann vom Klassenleiterteam frei gewählt werden, zur Ausstattung des Raumes gehört ein Schrank für Materialien und Schulbücher, obligatorisch eine Uhr, damit sich die Fünftklässler an das für sie neue Stundenraster und die Pausenzeiten schnell gewöhnen können. Breite Fensterbänke geben die Möglichkeit, Zimmerpflanzen aufzustellen, die sich positiv auf das Raumklima auswirken und zudem das soziale Miteinander fördern, da ein Pflanzendienst eingerichtet wird. Lernplakate und Bilder an die Wände hängen zu können, gibt dem Klassenzimmer eine ureigene und individuelle Note, besonders, wenn die Werke von den Schülerinnen und Schülern selbst erstellt wurden. Dies bringt Persönlichkeit in das Klassenzimmer und stärkt das Selbstbewusstsein der jungen Fünftklässler.
Jedoch gibt es auch lebendigen Unterricht jenseits des eigenen Klassenraums, so bei gutem Wetter in unseren vielen grünen Klassenzimmern auf dem Schulhof, im Schulgarten oder bei Exkursionen, um den rhythmisierten Tagesablauf einmal zu unterbrechen und schulisches Leben und Lernen in Balance zu halten.
Eine Fotoecke mit Bildern von diesen Ausflügen, Klassenfahrten und Ähnlichem im Klassenraum hilft diese Erlebnisse festzuhalten und die Erinnerung an gemeinsame Erlebnisse stärken den Zusammenhalt der Klasse.
Lerncoaching
Eine Methode zur Unterstützung von Lernprozessen an der Goetheschule ist das Lerncoaching, das von einer unserer Lehrerinnen, einem speziell ausgebildeten Lerncoach, im Bedarfsfall durchgeführt wird. Ziel des Lerncoaching ist es, die Schülerinnen und Schüler zu eigenverantwortlichem Tun zu bringen. Lerncoaching baut allgemeine Lernkompetenzen auf, regt Motivation und Selbstwirksamkeit der Lernenden an. Das Lerncoaching hilft beim Abbau von Lernhemmnissen oder – blockaden, beim Finden von individuellen Lern- und Arbeitstechniken oder bei der Optimierung des Zeit-, Stress- oder Selbstmanagements. In prozess-, lösungs- und ressourcenorientierter Beratung finden Schülerinnen und Schüler Hilfe bei Konzentrations- und Motivationsproblemen oder bei der Bewältigung von Prüfungsangst. Unser Lerncoach berät in der Regel in Einzelgesprächen und der gemeinsame Prozess erstreckt sich, je nach Anliegen, über ca. 2-6 Sitzungen, die auf freiwilliger Basis und selbstverständlich absolut vertraulich organisiert werden. Lernstoffunabhängig und zeitlich begrenzt begleitet das Lerncoaching Schülerinnen und Schüler in Lernsituationen, um Veränderungsprozesse anzustoßen. Es wird dabei nicht fachlich gearbeitet, der Fokus liegt stattdessen auf dem Erkennen der Lernschwierigkeiten und dem gemeinsamen Entwickeln von Lösungsstrategien einerseits, dem Ausprobieren und der gemeinsamen Reflexion andererseits.
SauberZauber
Traditionell nimmt die Goetheschule jedes Jahr an der städtischen Aufräumaktion SauberZauber teil. Ausgestattet mit Müllsäcken, Handschuhen, Zangen machen sich die Schülerinnen und Schüler auf, den Stadtteil und das schulische Umfeld gemeinsam zu säubern und somit aktiv lebens- und liebenswerter zu machen. Nachhaltiges Handeln ist ein zentraler Bestandteil unserer schulischen Erziehung und gemeinsam setzen wir ein Zeichen, dass Müll nicht in unsere Umwelt, sondern ordentlich entsorgt gehört. Damit steht auch der SauberZauber- Tag als Teamengagement und wichtige gemeinnützige Aktion für alle Fünftklässler jedes Jahr im Frühjahr an. Mit der Aufräumaktion soll ein generelles Bewusstsein für Umwelt und Müllvermeidung geschaffen bzw. gestärkt werden und mit viel Spaß sind die Schülerinnen und Schüler bei der Sache.
Schule mit Schwung
Die Goetheschule Essen ist eins von sechs Gymnasien in ganz NRW, das an dem Projekt „Schule mit Schwung“ teilnimmt. Die Schülerinnen und Schüler unserer 5. und 6. Klassen werden im Rahmen der Klassenleitungsstunden von geschulten Lehrkräften spielerisch in die Thematik eingeführt.
„Schule mit Schwung“ verfolgt das Ziel, geeignete Bewegungsaufgaben zur Steigerung der Selbstregulationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler in den Fachunterricht zu integrieren. Hierdurch können sie sich besser konzentrieren und somit leichter lernen.
„Memo“, „Flexi“, „Flatter“ und „Brause“ unterstützen die Schülerinnen und Schüler beim Verstehen des Konzepts von „Schule mit Schwung“.
Schülerbücherei
In der schülergerecht eingerichteten Schülerbücherei übernehmen Schülerinnen und Schüler als ausgebildete Bibliothekshelfer die Betreuung. Zahlreiche Sitz- und Liegeangebote bieten die Möglichkeit, sich aus der Auswahl aus vielen Büchern zu bedienen und es sich zum Lesen gemütlich zu machen.
Der Buchbestand der Schülerbücherei umfasst derzeit mehr als 5000 Bücher und wird stetig durch aktuelle Neuerwerbungen erweitert. Schülergerechte Magazine, auch in den an der Goetheschule unterrichteten Fremdsprachen, erweitern das Leseangebot und viele Gesellschaftsspiele stehen zur Verfügung. Der Schwerpunkt unserer Schülerbibliothek bezieht sich auf die Erprobungsstufe und die Mittelstufe, also die gesamte Sekundarstufe I. Der Schulbibliothek kommt die Funktion zu, für die Schüler Leseförderungs- und Lernort zu sein. Für digitale Medien und Internetnutzung über die schulinternen Ipads hinaus und als Arbeitsraum stehen in benachbarten Räumen ein Selbstlernzentrum (SLZ) und ein Silentium für Schülerinnen und Schüler aller Stufen bereit.
Am Tag der offenen Tür, jedes Jahr am 1. Advent, und zusätzlich für die neuen Jahrgänge des Gymnasiums wird jedes Jahr eine Bibliotheksrallye erstellt und durchgeführt, um die Eingewöhnung der „Neuen“ zu unterstützen.
Des Weiteren wird die Ausscheidung zum jährlichen Vorlesewettbewerb im Rahmen der Leseförderung mit Hilfe des Leiters der Schülerbücherei, Herrn Herdemerten und der Bibliothek ausgerichtet und prämiert.
Im Nachmittagsbereich steht die Schülerbücherei allen Schülerinnen und Schülern, die am Betreuungsangebot der Goetheschule teilnehmen, offen und es kann nach Lust und Laune gelernt, geschmökert oder eines der Gesellschaftsspiele gespielt werden.
Spielpause
Spielpause
Für Schülerinnen und Schüler der Erprobungsstufe gibt es an der Goetheschule das Projekt Spielpause. Bewegung ist Entwicklungsbeschleuniger und Gesunderhalter. Um den Schülerinnen und Schülern zusätzlichen Anreiz und Motivation zur Bewegung und Raum für Eigentätigkeit zu geben, hat die SV das Projekt „Spielpause“ ins Leben gerufen.
In den großen Pausen steht den Schülerinnen und Schülern der Erprobungsstufe eine Fülle an Spielgeräten zur Verfügung: Softbälle, Springseile, Moonbälle, Tischtennissets, Basketbälle…
Gegen Abgabe des Schülerausweises können die Gegenstände aus einer großen Kiste ausgewählt und ausgeliehen werden. Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen übernehmen im wöchentlichen Wechsel am Anfang der Pausen die Ausleihe und am Ende der Pausen die Entgegennahme und beraten auch gern zur Verwendung der Spielgeräte.
Starterpack digital
Alle Schülerinnen und Schüler bekommen in den ersten Schulwochen ein I-Pad inklusive Hülle, Tastatur und Stift. An sogenannten IPad-Tagen in diesem Zeitraum erhalten dann alle Schülerinnen und Schüler ihre managed-Apple-IDs, werden ins WLan gebracht, erhalten eine Grundschulung in der IPad-Nutzung und eine Einführung in GoodNotes. Die gesamte 5. Jahrgangsstufe wird dabei von Klassenleitungen, dem Digital-Team und älteren Schülerinnen und Schülern in Workshops gecoacht. Dass diese Ausbildungen durch Schülerinnen und Schüler der Goetheschule für die neuen 5. Klassen gehalten werden, ist für uns von besonderer Bedeutung und ein schönes Beispiel für gemeinsames Lernen. Wir freuen uns darüber, dass die älteren Schülerinnen und Schüler ihr Wissen an die Jüngeren weitergeben.
Auch Eltern werden natürlich Teil des gemeinsamen Prozesses, denn gerade in der Sekundarstufe I ergeben sich viele Fragen um die Sicherheit, um Bildschirmzeiten und die häusliche Nutzung der IPads. Mit der App Jamf Parent, die für das iPhone, das iPad, die Apple Watch und für Android kostenlos erhältlich ist, können Eltern, wenn sie das wollen, außerhalb der Schulzeiten die Verwaltung der IPads, übernehmen und z.B. Apps sperren oder die Nutzung zeitlich einschränken.
Den neuen Fünftklässlern steht in den ersten Wochen an ihrer neuen Schule in Bezug auf die Digitalisierung ein spannender schulischer Entwicklungsprozess bevor, in dem alle jeden Tag mit- und voneinander lernen werden.
Vorlesewettbewerb
Jedes Jahr beteiligen sich die Klassen der Jahrgangsstufe 6 der Goetheschule am traditionellen Vorlesewettbewerb. Ziel der Veranstaltung ist es, dass die teilnehmenden Mädchen und Jungen neben spannenden Geschichten vor allem die Lust am Lesen entdecken. Sie stärken durch die Teilnahme sowohl das eigene Selbstbewusstsein als auch ihre sozialen und auch sprachlichen Kompetenzen, denn das Sprechen vor Publikum fordert und fördert die Fähigkeit zur klaren Kommunikation. Den Kindern werden die nötigen Techniken für gutes Lesen vermittelt und sie erhalten einen Ansporn, ihre bisherigen Lesefertigkeiten weiter auszubauen.
Im Deutschunterricht der Klassen wird die Teilnahme am Vorlesewettbewerb vorbereitet, denn Lampenfieber beim großen Auftritt ist nichts Ungewöhnliches, wird aber durch Beifall belohnt, der den Teilnehmern sicher ist. In jeder Klasse gibt es einen Vorentscheid, durch den die Vertreter der Klasse beim Vorlesewettbewerb bestimmt werden. Am großen Tag des Wettbewerbs kommen die Klassen und deren Kandidaten in der Aula zusammen. Die Kinder lesen aus einem Buch ihrer Wahl eine selbst ausgesuchte Stelle vor. Eine Jury, bestehend aus dem Leiter der Bücherei-Ag, Deutschlehrkräften und Mitgliedern der SV küren die Sieger.
Der Lesewettbewerb bereitet allen Beteiligten immer wieder viel Freude. Er liegt uns auch deshalb am Herzen, da er einen wichtigen Beitrag zur Leseförderung leistet. Wir freuen uns jetzt schon auf den nächsten Termin!
Waldjugendspiele
Die 6. Klassen der Erprobungsstufe der Goetheschule nehmen traditionell an den Essener Waldjugendspielen teil, bei dem es obendrein schulintern einen zusätzlichen Wandertag für eine der Klassen als Preis zu gewinnen gibt.
„Die Waldjugendspiele sind eine Veranstaltung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald - Kreisgruppe Essen, gemeinsam mit der Schule Natur und der Forstverwaltung von Grün und Gruga Essen.
Die Waldjugendspiele gibt es seit mehr als 25 Jahren und sie finden an der Schillerwiese in Essen-Stadtwald statt. Sie werden von mehreren Sponsoren und Kooperationspartnern wie zum Beispiel der Kreisjägerschaft Essen oder der van Eupen Stiftung unterstützt und stehen unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der Stadt Essen.
Auf einem Rundkurs mit 10 Stationen sollen Schüler/innen der 6. Jahrgangsstufe aller Schulformen verschiedene Aufgaben lösen, die sich im Zusammenhang mit dem Ökosystem Wald stellen. Die Waldjugendspiele verbinden dabei das "Walderlebnis" mit einer spielerischen Vermittlung von Wissen und Erfahrungen. Bei den Aufgaben müssen die Kinder nicht nur Wissen rund um das Thema Wald vorweisen, sondern es geht auch um Geschick, Beobachtungsgabe und vor allem um Teamgeist, der auch bei allen Stationen im Vordergrund steht und mit in die Bewertung einfließt. An jeder Station sammeln die Klassen Punkte, die am Ende der Veranstaltung zusammengezählt werden. Die drei punktbesten Klassen bekommen einen Preis, der den Schüler/innen einen zusätzlichen Anreiz bietet. […]“
Weihnachtsbäckerei im Bistro
In der Vorweihnachtszeit erstrahlt unser Bistro in einem ganz besonderen Glanz: Unsere "Weihnachtsbäckerei" gehört zu den Höhepunkten der Adventszeit! Mit viel Herzblut und Engagement wird diese wundervolle Nachmittagsaktion von engagierten Kolleginnen organisiert.
Das abwechslungsreiche Programm begeistert alle TeilnehmerInnen: Es wird fleißig gebacken, liebevoll dekoriert, kreativ gebastelt, gemeinsam gespielt und natürlich auch ausgiebig gequatscht. Der verführerische Duft von frisch gebackenen Plätzchen erfüllt den Raum, während eifrige Hände Teig kneten, Plätzchen ausstechen und kunstvoll mit bunter Glasur und Streuseln verzieren.
Auch das Basteln lässt die Herzen höherschlagen: Wunderschöne Weihnachtskarten, kleine Geschenke und festliche Dekorationen entstehen mit viel Liebe zum Detail. Begleitet von weihnachtlicher Musik und einer gemütlichen Atmosphäre, sorgt die Aktion für strahlende Gesichter und weihnachtliche Vorfreude.
Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Weihnachtsbäckerei und darauf, erneut gemeinsam den Zauber der Adventszeit zu erleben!
Weihnachtskarte
Weihnachtskarte
Für die 5. Klassen ist die Vorweihnachtszeit jedes Jahr der spannende Auftakt zu einem jährlichen Wettbewerb. Es gilt für die Fünftklässler das Bild der Weihnachtskarte der Goetheschule zu gestalten, die bis weit über die Grenzen Essens hinaus verschickt wird. Bis Anfang Dezember kommen dutzende Werke der jungen Künstlerinnen und Künstler in der Verwaltung an. Es kann gezeichnet, gemalt, geklebt werden, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Beliebte Motive sind immer wieder ganz weihnachtlich angeregt der geschmückte Tannenbaum, Wichtel oder der Rentierschlitten mit dem Weihnachtsmann. Unangefochten führt jedoch das weihnachtlich geschmückte Schulgebäude die Liste aller kreativen Ausführungen an. Die Goetheschule im festlichen Glanz, das Schulgebäude in einer Schneekugel oder gar als Lebkuchenhaus. Unverkennbar aber immer wieder auch das Schulwahrzeichen, der Turm, mal als Landeplatz für den Weihnachtsmann, mal ganz schlicht mit Weihnachtsmütze.
Jedes Jahr gehen viele der Weihnachtkarten und -briefe auf die Reise zu ihren Empfängern, vielleicht ist ja nächstes Mal das Titelbild von Ihrem Kind?