0201 841170  Ruschenstraße 1, 45133 Essen

Die Goetheschule Essen ... mehr als Unterricht!

Neu an der Goetheschule?

Klassenleiterteam

Klassenleiterteam

Natürlich kann ein Schulwechsel immer mit Unsicherheit verbunden sein und viele Eltern fragen sich, ob sich ihr Kind in der neuen Schule gut eingewöhnen wird. Wir bemühen uns in vielerlei Hinsicht darum, dass den neuen Schülerinnen und Schülern der Wechsel möglichst problemlos gelingt.

Ein Team aus jeweils zwei Klassenlehrer/innen leitet jeweils eine Klasse, damit bestenfalls stets ein direkter Kontakt für die Klasse ansprechbar ist. Idealerweise unterrichten die Klassenlehrerinnen und – lehrer immer auch möglichst viele Unterrichtstunden und Fächer in ihrer Klasse, damit ein häufiger Lehrerwechsel im Laufe des Tages vermieden wird. Des Weiteren ergibt sich bei der weiteren Unterrichtsverteilung für jede der neuen 5. Klassen ein Team, das in ständigem Gesprächsaustausch eine gute Betreuung der Klasse gewährleistet.

Die Anlage von Unterricht im Doppelstundenmodell bringt zudem Ruhe in den Tagesablauf der jungen Schülerinnen und Schüler. Unsere neuen Fünftklässler verbringen einen Großteil ihrer Unterrichtsstunden vorwiegend mit einer Klassenleitung im Klassenraum, behutsam werden Stunden einzelner Unterrichtsfächer in Fachräume verlegt, so in der Jahrgangsstufe 5 Unterricht der Fächer Musik, Kunst, Biologie und natürlich Sport, denn dazu wird natürlich eine Sporthalle benötigt.

Die Klassenleitungen nehmen sich Zeit für ihre Kinder, geben Hilfestellung bei praktischen Fragen, wie z. B. der Gestaltung des Arbeitsplatzes, der Organisation der Hausaufgaben oder sie geben erste Ratschläge zum Lernen des Lernens. Dazu ist wöchentlich eine sogenannte Klassenleiterstunde im Stundenplan der 5. Klassen eingerichtet. Da die Förderung von Gemeinschaftsgefühl und Verantwortungsbewusstsein zu den wichtigsten Zielen in der neuen Klasse gehören, stehen neben dem gegenseitigen Kennenlernen auch die Organisation von Gemeinschaftsaufgaben wie Ordnungsdiensten und das Erstellen von Regeln für ein geordnetes Miteinander im Vordergrund. Denn ein respektvoller Umgang miteinander gehört zu den wichtigsten Zielen unserer pädagogischen Arbeit und ist Voraussetzung für eine gute Lernatmosphäre.

Die in der Erprobungsstufe unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer sind darüber hinaus speziell im ebenfalls im Stundenplan verankerten Programm Lions-Quest geschult, um die persönlichen und sozialen Schlüsselkompetenzen der neuen Schülerinnen und Schüler gezielt zu stärken.

Paten

Paten

Eine neue Schule zu besuchen, sich zurecht zu finden, sich neue Namen, neue Fächer, Fachräume zu merken, sich an veränderte Stunden- und Pausenzeiten zu gewöhnen, sich in der Schule, die so viel größer als die ehemalige Grundschule ist, zu orientieren, ist einerseits positiv aufregend, aber auch anstrengend. Um den neuen Fünftklässlern den Einstieg in den Schulalltag an der Goetheschule zu erleichtern, wird jede der 5. Klassen von 4 Paten, Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, begleitet.

Das erste Treffen zwischen neuer Klasse und Paten findet bereits am Kennenlernnachmittag statt, wenn die Noch- Viertklässler auch ihre zukünftigen Klassenlehrer und Mitschüler zum ersten Mal treffen.

Die Paten, die ihre Klasse durch die gesamte Erprobungsstufe hindurch betreuen, unterstützen ihre Klasse auf Schülerebene und aus Schülerperspektive. Sie führen zur Orientierung in der ersten Schulwoche unter anderem eine Schulführung durch und unterstützen die Fünftklässler bei der Integration in die Schulgemeinde. Es gibt feste Pausentreffpunkte, damit sich die „Neuen“ jederzeit an ihre Paten wenden können. Allgemein sind die Paten also „Verbindungspersonen“ zwischen jüngeren Schülerinnen und Schülern und Schule und Kollegium, die für Organisatorisches, Veranstaltungen sachkundig und als Ansprechpartner bei Problemen zuständig sind. Paten sind aber auch bei allen Klassenaktivitäten anwesend, so auch bei der ersten Klassenfahrt, die traditionell im Herbst stattfindet, um das Klassenleiterteam und die Fünftklässler zu unterstützen.

Goethe-Rallye

Goethe-Rallye

Zusätzlich zu den Schulführungen durch die Klassenpaten wird für die neuen Fünftklässler in den ersten Schultagen die sogenannte Goethe- Rallye durchgeführt. Die Goethe-Rallye ist ein bewegtes und bewegendes Quizz, bei dem die neuen Goetheschülerinnen und -schüler dokumentieren können, wie gut sie die Goetheschule schon kennen und wie gut sie sich dort schon zurechtfinden. Das Quizz führt als eine Art Schnitzeljagd durch das ganze Schulgebäude und den Außenbereich der Goetheschule mit vielen Aufgaben, die es als Klassenteam zu lösen gilt. Angestrebt ist die Förderung von Gemeinschaftsgefühl und Verantwortungsbewusstsein, Klassenzusammenhalt, denn es sollen alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse gemeinsam von Station zu Station zum Zielort gelangen. Die Progression von Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein steht ebenfalls im Vordergrund, denn natürlich muss bei der einen oder anderen Aufgabe die Hilfe von älteren Schülerinnen und Schülern oder auch Lehrerinnen und Lehrern in Anspruch genommen werden, ohne die es im Spiel nicht voran geht. Die Schulgemeinde der Goetheschule freut sich jedes Jahr auf dieses Ereignis, denn Schule soll auch Spaß machen!

Hausaufgabenbetreuung

Hausaufgaben + Betreuung

Schülerinnen und Schüler, die am Betreuungsangebot der Goetheschule teilnehmen, wechseln im Anschluss an die Mittagspause in die entsprechenden Räume zur Lernzeit und Hausaufgabenbetreuung. In den Hausaufgabenräumen soll ruhig und konzentriert an den Aufgaben gearbeitet werden. Im Sinne des gegenseitigen Lehrens- und Lernens ist ein Austausch unter den Schülerinnen und Schülern erwünscht, jedoch auch Hilfestellung durch die aufsichtführende Fachkraft jederzeit möglich, die auch bei Fragen zur Verfügung steht. Zur Hausaufgabenbetreuung gehört auch der Informationsaustausch zwischen Klassenleitungen und den pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Dieser Austausch findet nach den Grundsätzen der gemeinsamen pädagogischen Arbeit gegebenenfalls auf direktem Weg statt. Das Motto der Schule „Wir reden miteinander und kümmern uns“ und das damit im Zusammenhang stehende Konzept der individuellen Förderung schließt auch die Hausaufgabenbetreuung mit ein. Dennoch bleibt der Grundsatz der Eigenverantwortlichkeit der Schülerinnen und Schüler sowie der Erziehungsberechtigten in Bezug auf die Hausaufgaben bestehen. Die Hausaufgaben des einzelnen Lernenden werden in der Hausaufgabenbetreuung nicht vollständig auf Richtigkeit hin korrigiert. Fehlerstrukturen bei der Besprechung einzelner Hausaufgaben werden jedoch thematisiert, Lösungswege werden aufgezeigt und Korrekturen ermöglicht. Wurde das Prinzip verstanden, können durchaus noch Fehler vorhanden sein. Lob und Anerkennung der selbst angefertigten Hausaufgaben unterstützen den Lernprozess und steigern das Selbstwertgefühl. Falls keine Hausaufgaben zu erledigen sind, bietet das Betreuungsteam den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit zur entspannten, ruhigen und sinnvollen Beschäftigung. Es besteht auch die Möglichkeit zur Vor- und Nachbearbeitung des Unterrichtsstoffes. Nach der Lernzeit haben Schülerinnen und Schüler der Betreuung die Möglichkeit, in den Räumen der Schulbibliothek zu lesen, zu basteln oder Gesellschaftsspiele zu spielen. Vor kurzem konnte auch ein Kicker- und Billardtisch angeschafft werden, der insbesondere bei schlechtem Wetter von den Kindern rege genutzt wird. Bei gutem Wetter kann man sich auf dem Schulgelände mit Spiel- und Sportgeräten beschäftigen, bei schlechtem Wetter steht der Betreuung eine Sporthalle zur Verfügung.

Mittagessen im Bistro

Betreuung und Bistro

Im Bistro, der Schulmensa in der 2010 restaurierten alten Turnhalle der Goetheschule, kann man sich in den großen Pausen mit gesunden und abwechslungsreichen Snacks verpflegen oder nach Schulschluss auch täglich wechselnde, warme Mittagessen einnehmen. Schülerinnen und Schüler werden durch die hauseigene Küche und zusätzlich durch ein Menu eines Caterers versorgt. Das Bistroteam öffnet das Bistro täglich durchgehend von 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr. Das Team arbeitet gemäß der Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und achtet bei der Wahl der Produkte auf Regionalität und Saisonalität. Besonders im Bereich der Lebensmittel tierischen Ursprungs wird außerdem auf die artgerechte Tierhaltung geachtet, Obst und Gemüse ist überwiegend saisonal, regional und möglichst aus ökologischer Erzeugung.

Für unsere Neuen, die Fünftklässler, wird in den Pausen und für die Betreuungskinder der Erprobungsstufe zum Mittagessen eine separate Reihe zum Anstellen am Verkaufstresen eingerichtet und die Fünftklässler dürfen zu Pausenzeiten sogar den Unterricht 5 Minuten früher verlassen, damit auch sie schnell merken, dass nicht gedrängelt werden muss, sondern alles seine Ordnung hat.

Um den vollen Service weiterhin anbieten zu können, sucht das Bistro-Team noch Verstärkung! Wenn Sie als Eltern Freude daran haben, mit anderen der Schulgemeinde und weiteren Helfern die wertvolle Arbeit des Bistros zu unterstützen, die Kinder der Schule hautnah zu erleben, mit dafür zu sorgen, dass die Kinder gesund, ausgewogen und lecker versorgt werden, stundenweise bei der Vorbereitung und dem Verkauf von kalten und warmen Speisen mitzuwirken, dann können Sie sich gerne bei der Bistroleitung oder dem Verein der Freunde und Förderer der Goetheschule melden.

Wir freuen uns auf Ihre Kinder und vielleicht ja demnächst auch über Ihre tatkräftige Unterstützung!

Mehr Infos...

Vertrag

Vertrag

Wenn die neuen Fünftklässler sich an der Goetheschule eingelebt haben, ist es nach den Herbstferien an der Zeit, die endgültige Zugehörigkeit zur Schulgemeinschaft der Goetheschule zu bestätigen. Dazu wird ein Vertrag zwischen jeder Schülerin und jedem Schüler und der Schulleitung geschlossen.

Kleingruppen pro Klasse werden dazu ins Schulleitungsbüro gebeten, dort können sie von subjektiven Erfahrungen erzählen, über die neue Klassengemeinschaft berichten oder auch Fragen stellen, wofür die sich die Schulleitung besonders viel Zeit nimmt. Im gemeinsamen Gespräch wird aber auch die Schulordnung der Goetheschule erläutert und deren Bedeutung und Wichtigkeit für die die Schulgemeinschaft herausgestellt.

Die Schulleitung versichert stellvertretend für die Schulgemeinschaft unseren Leitspruch: „Wir reden miteinander und kümmern uns“, die Fünftklässler bestätigen, dass sie Teil der Gemeinschaft sein wollen und die gemeinsam gefundenen Regeln, die in der Schulordnung festgehalten sind, einhalten werden.

Schließlich bestätigen beide Seiten durch Unterschrift im altehrwürdigen Goethebuch, das seit Gründung der Goetheschule, 1899, geführt wird, den Kontrakt mit ihrer Unterschrift.

Welcome-Party

Welcome-Party

Zirka 3 Wochen nach Schulstart feiern die frischgebackenen Goetheschülerinnen und -schüler zusammen mit ihren Eltern, den Klassenleitungsteams, den sie unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrern sowie den Paten eine Welcome-Party. Bei gutem Wetter findet die Welcome- Party sogar unter freiem Himmel in einem unserer grünen Klassenzimmer statt. Jeder bringt etwas zum Essen oder Trinken mit, sodass sich für alle der gemütlichen Runde ein buntes, multikulturelles Buffet ergibt, von dem man nach Herzenslust naschen kann.

Gemeinsam werden von den Paten organisierte Spiele durchgeführt und Kennenlernspiele unter den Klassen ausgetragen. Die Eltern haben währenddessen Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und auch Kontakt zu Mitgliedern des Vereins der Freunde und Förderer aufzunehmen, die über die Arbeit des Vereins berichten.

Kulinarisch gut versorgt, sportlich aktiv und gut betreut verbringen alle einen gelungenen Nachmittag zusammen.

Goetheschule Essen

Städtisches Gymnasium & International IB World School

Ruschenstraße 1, 45133 Essen

Telefon: +49 201 841170

Telefax: +49 201 8411726

Goetheschule.info@schule.essen.de

© goetheschule-essen.de by Michael Franke und Jan Ruhrbruch

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen