FAQs zum Differenzierungsbereich
- Kann man nach einem Jahr das zuvor gewählte Fach wechseln?
- Welche Fächer können gewählt werden?
- Wie viele Arbeiten werden in den Differenzierungsfächern geschrieben?
- Zu welcher Fächergruppe gehört das gewählte Differenzierungsfach und wie wird es als Zeugnisnote gewichtet?
- Wie viele Fremdsprachen müssen Schüler/-innen der derzeitigen 7. Klassen zum Eintritt in die gymnasiale Oberstufe nachweisen?
In allen Differenzierungsfächern werden pro Halbjahr schriftliche Arbeiten geschrieben, zwei Arbeiten in NW projektorientiert (BI, CH, PH) und GW bilingual (E mit EK, GE, PK), zwei Arbeiten im Fach Französisch kompakt (F). Jeweils eine Arbeit kann pro Schuljahr durch ein gleichwertiges und einer Arbeit entsprechend benotetes Projekt ersetzt werden.
Grundsätzlich sind zwei Fremdsprachen als Eingangsvoraussetzung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe nachzuweisen (APO SI). Dies können sein: Englisch ab Kl. 5 in Kombination mit Latein oder Spanisch ab Kl. 7. Latein ab Kl. 5 in Kombination mit Englisch.
Französisch, einsetzend im Differenzierungsbereich der Stufe 9, kann zusätzlich als dritte Fremdsprache gewählt werden.
Bei Versetzung von Stufe 10 in die Einführungsphase der Oberstufe, also Stufe 11, ist diese Eingangsvoraussetzung erfüllt.