History, Geography and Politics in English as a Foreign Language (EFL)
Im Differenzierungskurs Englisch mit dem Schwerpunkt ‚Gesellschaftswissenschaften‘ erarbeiten Schülerinnen und Schüler mit guten und sehr guten Englischkenntnissen während der letzten beiden Schuljahre der Mittelstufe Themen aus den Bereichen Geschichte, Erdkunde und Politik in englischer Sprache. Ziel ist die intensive Förderung sprachlicher Begabung sowie fachbezogener Kompetenzen.
Schülerinnen und Schüler im bilingualen Wahlpflichtbereich sollen darauf vorbereitet werden, in der Oberstufe einen Englisch-Leistungskurs und Einzelkurse aus dem IB Diploma Programme zu belegen oder neben dem Abitur das IB Diploma als englischen Schulabschluss zu erwerben.
Der Differenzierungskurs Englisch wird im Umfang von 4 Unterrichtsstunden pro Woche angeboten. Erwartet wird die aktive Mitarbeit, die Übernahme mündlicher und schriftlicher Aufgaben (Referate, Reden, Präsentationen, das Verfassen unterschiedlicher Textsorten in englischer Sprache) sowie die Erarbeitung von ein bis zwei Pflichtlektüren pro Schuljahr. Leistungsüberprüfungen finden durch regelmäßige Vokabeltests und zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr statt. Eine Klassenarbeit kann durch eine mündliche Prüfung oder eine Projektarbeit ersetzt werden.
Das methodische Vorgehen orientiert sich an den genannten Sachfächern und schließt beispielsweise die Auswertung von Bild-, Karten- und Zahlenmaterial, die Analyse und Interpretation von Fachtexten und historischen Quellen, die kriteriengeleitete Beurteilung ökonomischer, politischer und gesellschaftlicher Strukturen und Prozesse und das Verfassen argumentativer Texte ein.
Eine Unterrichtsreihe im Differenzierungskurs ist in der Regel folgendermaßen aufgebaut:
1 Erarbeitung von Fachvokabular auf Oberstufenniveau
2 Inhaltliche Analyse und Interpretation, beispielsweise von Karten, Statistiken und Diagrammen, historischen Quellen, politischen Reden oder politischen Strukturen
3 Vertiefung des Gelernten durch
a) Lektürearbeit
b) Projektarbeit mit dem Schwerpunkt
Kreatives (Arbeitsergebnisse fließen in kreative Formate ein, wie Ausstellungen, photo novels, Filme etc.)
Digitales (Arbeitsergebnisse werden in digitale Formate überführt, wie eigene Webseiten oder die Programmierung virtuelle 3D-Rundgänge)
Kommunikation (Arbeitsergebnisse dienen der Vorbereitung auf einen Austausch mit außerschulischen Experten oder Schülerinnen und Schülern anderer Schulen)
Inhaltliche Berücksichtigung finden vor allem die fünf Kernbereiche für nachhaltige Entwicklung, welche die Vereinten Nationen in der Präambel ihrer ‚2030 Agenda for Sustainable Development‘ formuliert haben: People, Planet, Prosperity, Peace, Partnership.
Beispiele für mögliche Unterrichtsthemen im Differenzierungskurs:
People
Black History
Colonial and Post-Colonial Societies
Gender Equality
Memorial Cultures
Planet
Endangered Habitats and Biodiversity Loss
The Effects of Urbanisation
Causes and Impacts of Climate Change
Prosperity
Sustainable Consumption
Production and Trade
Development of Innovative Technologies
Peace
International Conflict Management
Roots of Armed Conflicts
Civil Rights and Liberties
Partnership
The European Union
The United Nations
Further Partnerships for Overcoming Transnational Challenges