Be strong for kids und die Goetheschule
Be strong for kids und die Goetheschule
Be Strong For Kids e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der am 2.3.2019 aus einer privaten Spendeninitiative entstand.
Der Verein möchte zum einen durch außergewöhnliche Spendenaktionen auf das Schicksal schwerkranker und notleidender Kinder und Jugendlicher aufmerksam machen und gleichzeitig mit Gemeinschaftsaktionen wie diesen, den solidarischen Gedanken fördern und weitertragen.
Partner sind die Kinderklinik Essen (UKE), das westdeutsche Protonenzentrumtherapiezentrum (WPE) am Universitätsklinikum Essen, der Kinderschutzbund Ortsverband Essen e.V., das Franz-Sales Haus Essen, die Nephrokids NRW e.V., das Netzwerk „active onco kids“ - Zentrum Ruhr, der Forschungsunterstützungskreis Kindernephrologie e.V. und das Ronald McDonald Haus Essen.
Der Verein bietet bereits wöchentliche Projekte für benachteiligte und notleidende Kinder an, die Abwechslung in den schwierigen (Klinik-) Alltag der betroffenen Kinder bringen. Hier nur ein paar Beispiele:
- Stand-up Paddling Kurse im Sommer am Baldeneysee in Essen
- Musik und Tanzprojekte alle zwei Wochen im Ronald McDonald Haus
- ein integratives Skateprojekt für Kinder und Jugendliche mit geistig- und körperlichen Einschränkungen im Franz-Sales Haus
Wir als Mitglieder der Goetheschule möchten den Verein Be strong for Kids unterstützen:
Um eine langfristige Kooperation zu implementieren wurde eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen.
Hast du auch Lust mitzumachen? Dann melde dich gerne bei Frau Walde.
Aktionen und Projekte für Be strong for kids
Ehrenamtsprojekt am Goethe
Während eines zwölfmonatigen Aktionszeitraumes bieten unsere SchülerInnen der Q1 wöchentlich bewegungsfördernde oder kulturelle Projekte in Kinderheimen, Jugendtreffs, Grundschulen, den Einrichtungen der Tafel und Flüchtlingsunterkünften an. Auch die Begleitung und Betreuung bereits bestehender Angebote von Be Strong For Kids ist möglich. Ziel dieses Projekts ist zum einen, durch Gruppenangebote das physische und psychische Wohlbefinden der betroffenen Kinder und Jugendlichen nachhaltig zu verbessern und sie zu einem aktiven Lebensstil zu ermutigen. Zum anderen möchten wir die Wertevermittlung an unserer Schule langfristig fördern und weiterentwickeln. Durch Zusammenarbeit im Team, Übernahme von sozialer Verantwortung, und gewonnenen praktischen Erfahrungen im Umgang mit anderen Menschen, erlangen die SchülerInnen wichtige Fähigkeiten und Kompetenzen für ihre Zukunft.
Vor und während ihres ehrenamtlichen Engagements werden die SchülerInnen von Kinder- und Jugendcoaches professionell begleitet. Bestandteile des Coachings sind regelmäßiger Austausch sowie die Teilnahme an vier Workshops zu den Themen Vertrauen, Kommunikation und Konfliktmanagement.
Neben den gesammelten persönlichen Erfahrungen, besteht die Möglichkeit über die Mitwirkung am Ehrenamtsprojekt mit Hilfe von Fundraising die Abschlussball-Finanzierung aufzubessern.
Außerdem erhalten alle TeilnehmerInnen für spätere Bewerbungsphasen einen qualifizierten Nachweis über ihre Tätigkeit sowie die kostenlose Teilnahme an einem Workshop für BerufseinsteigerInnen
Koordinatorin: Laura Walde