Unser Konzept für die Nachmittagsbetreuung
Für Eltern, die sich eine verlässliche Betreuung ihrer Kinder wünschen, wurde mit Beginn des Schuljahres 2009/2010 an der Goetheschule eine Übermittagsbetreuung eingerichtet. Unter der Leitung des B&B-Teams können Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen montags bis donnerstags bis 15.30 Uhr, freitags bis 15.00 Uhr das Betreuungsangebot nutzen.
Da die Resonanz seit Beginn überaus positiv ist, wurden für die Übermittagsbetreuung im Schuljahr 2013/2014 neue Räumlichkeiten hergerichtet und das Betreuungspersonal verstärkt. Ab dem Schuljahr 2023/2024 hat nach der Trennung von Betreuung und Bistro die Firma interaktiv gGmbH die Verwaltung übernommen. Um eine angemessene Betreuung ihrer Kinder mit vielfältigen Spiel- und Sportangeboten sicherstellen zu können, gelten folgende Beitragssätze pro Betreuungskind:
1 – 3 Betreuungstage: 120,-€ pro Monat
4 – 5 Betreuungstage: 140,-€ pro Monat
Kurzfristig lassen sich bei spontanem Betreuungsbedarf flexible Lösungen finden. Sie können bei der Anmeldung entscheiden, an welchen Tagen ihr Kind wie lang in der Betreuung bleibt.
Der Betreuungsvertrag gilt vom 01.08. bis 31.07. des jeweiligen Schuljahres. Änderungen sind zum Ende des Schulhalbjahres möglich.
Es gelten die vertraglichen Regelungen der Firma interaktiv gGmbH.
(13.30 – 14.20 Uhr)
Die Betreuung startet nach Unterrichtsschluss in den Räumlichkeiten der Schulbibliothek. Die Schüler tragen sich bei der aufsichtführenden Betreuungsperson auf der Anwesenheitsliste ein und gehen im Anschluss in die Mittagspause. In dieser Zeitspanne können die Kinder vom morgendlichen Unterricht abschalten und gemeinsam ein gesundes Mittagessen im Schulbistro einnehmen.
13.30 – 15.30 Uhr bzw. freitags 15.00 Uhr
Im Anschluss an die Mittagspause gehen die Schüler in die entsprechenden Räume zur Lernzeit, bzw. falls keine Hausaufgaben zu erledigen sind, bieten wir den SuS Zeit zur ruhigen und sinnvollen Beschäftigung. Es besteht die Möglichkeit zur Nachbearbeitung des Unterrichtsstoffes. In den Hausaufgabenräumen wird ruhig und konzentriert gearbeitet. Im Sinne des gegenseitigen Lehrens- und Lernens ist ein Austausch unter den Kindern sowie Hilfestellung jedoch jederzeit möglich. Bei Fragen steht zudem auch die aufsichtführende Fachkraft zur Verfügung. Dennoch bleibt der Grundsatz der Eigenverantwortlichkeit der Schüler sowie der Erziehungsberechtigten in Bezug auf die Hausaufgaben bestehen. Das Motto der Schule „Wir reden miteinander und kümmern uns“ und das damit im Zusammenhang stehende Konzept der individuellen Förderung schließt jedoch auch die Hausaufgabenbetreuung mit ein. Sollten also in diesem Rahmen Schwierigkeiten festgestellt werden, erfolgt die Rücksprache mit dem Fach- oder Klassenlehrer und den Eltern, um ggf. weitere Fördermaßnahmen einzuleiten.
Nach der Lernzeit und Kontrolle der Hausaufgaben auf Vollständigkeit durch die Aufsicht führende Fachkraft wechseln die SuS in die Räumlichkeiten der Schülerbibliothek. Hier können sie in gemütlichen Leseecken schmökern und entspannen. Des Weiteren stehen viele Gesellschaftsspiele zur Verfügung. Im Bastelraum werden unterschiedliche Materialien zur Verfügung gestellt. Bei gutem Wetter besteht außerdem die Möglichkeit, Spiel- und Sportgeräte (Tischtennis, Tennis, Badminton, Basketball, Fußball etc.) für den Outdoor-Bereich auszuleihen. Vor kurzem konnte auch ein Kicker- und Billardtisch angeschafft werden, der insbesondere bei schlechtem Wetter von den Kindern rege genutzt wird.
Aus organisatorischen Gründen ist es nur in Ausnahmefällen erwünscht, dass die SuS die Betreuung vor Ende der Betreuungszeit verlassen.
Informationen rund um die Anmeldung
Mit der Anmeldung verpflichten Sie und Ihr Kind sich
- zur regelmäßigen Teilnahme und zur Übernahme der entstehenden Kosten.
- die Regeln der Betreuung gemeinsam zu lesen und durch Unterschrift zu bestätigen.
- zur Abmeldung bei Verhinderung (Krankheit, persönliche Termine).
- Ihr Emailpostfach regelmäßig zu überprüfen.
Für die Teilnahme an der Übermittagsbetreuung ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich, sie erfolgt am Kennenlern-Abend. Bereits bei der Schulanmeldung sollten Sie Ihren Bedarf anzeigen.
Bei finanziellen Engpässen besteht die Möglichkeit beim Förderverein eine Bezuschussung zu beantragen oder Zuschüsse aus dem Bildung- und Teilhabe Paket zu beantragen.
Sprechen Sie uns gerne an, wir helfen individuell und diskret.
Sprechen Sie uns an...
Kontakt & Kommunikation
Verantwortliche Ansprechpartnerin für die Übermittagsbetreuung ist Frau Susanne Zeutschler. Für den Dialog zwischen Betreuung und Elternhaus dient neben Email und Telefon auch das in der Schule übliche Mitteilungsheft.
Erreichbar ist die Betreuung unter der Email-Adresse betreuung.goetheschule@gmx.de. Alternativ können Sie auch das Schulsekretariat kontaktieren (Telefon: 0201-841170). Wir rufen dann zurück.