Begabtenförderung

Wir vertreten ein individualisiertes flexibles Fördersystem, um den unterschiedlichen Gegebenheiten der Einzelfälle und den verschiedenen Bildungsbiographien gerecht werden zu können. Wir erproben derzeit ein Projekt, welches es Leistungsstarken Schüler:innen erlaubt, den Fachunterricht zu verlassen um selbstständig an einem Produkt zu arbeiten. Die/Der Fachlerer:in unterstützt hierbei punktuell beratend. Dieses soll dann der Klasse nach einigen Wochen Arbeitszeit vorgestellt werden und hat bestenfalls einen direkten Bezug zum Thema des Fachunterrichts. Vorteil dieser Herangehensweise ist, dass die Schüler:innen an der Progression der Klasse beteiligt sind und sogar wertvolle Impulse für Klassenkameraden setzen können anstatt aus dem sozialen Gefüge der Klasse herausgelöst zu werden.

  

Beauftragter für Begabtenförderung an der Goetheschule:

Jonas Khan


Hier gibt es eine nützliche Linkliste

Ausgangspunkt

Fakten

  • Ca. 2 % der Schüler sind überdurchschnittlich intelligent, kreativ, motiviert (Merkmale: nicht unbedingt Schnelligkeit, Gedächtnis etc., sondern auffällige Fähigkeit zu Problemlösungen/ungewöhnlichen Lösungen)

  • Sie stoßen im normalen Unterricht schnell an Grenzen, sind von der Norm weiter entfernt als Lernschwache.

  • Mögliche Folgen: Langeweile, Desinteresse, Verhaltensauffälligkeit, Rückzug, Ausgrenzung (Persönlichkeitsstörungen durch Ablehnung und Unterdrückung des vitalen Interesses der Selbsttätigkeit und Selbsterfahrung)

Konsequenzen

Maßnahmen / Konsequenzen

Herausforderung vs. Fähigkeiten

Balance zwischen Anspruch und Leistungsfähigkeit

Dies besagt, dass eine ausgewogene Balance zwischen Anspruch und Leistungsfähigkeit gegeben sein muss.
Beim Voranschreiten in beiden Bereichen kann ein positiver Lernzuwachs nur gegeben sein, wenn die Abstimmung aufeinander erhalten bleibt (ungünstig ist also z.B. : ein gesteigerter Anspruch bei gleicher Fähigkeit, oder ein gleichbleibender Anspruch bei wachsender Fähigkeit).

Nach unseren eigenen Erfahrungen an der Goetheschule ist es überdies von entscheidender Bedeutung, dass es dem einzelnen Kind gelingt, die eigene Bereitschaft, den "Flowkanal" möglichst weit zu halten (Toleranz, Geduld, Interesse, Motivation). Erst dadurch kann eine besondere Begabung zur Entfaltung kommen.

Lernen/ Aktivitäten möglichst im "Flowkanal" (nach M. Csikszentmihalyi, USA) (vgl. intrinsische Motivation)

Musische Vernetzung

Musische Vernetzung

Musische Vernetzung als PDF-Dokument

© goetheschule-essen.de by Michael Franke und Jan Ruhrbruch

Direkt-Navigation öffnen oder schließen

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.