Begabtenförderung
Begabtenförderung
Die Goetheschule ist eine der von der Bezirksregierung beauftragten Förderschulen für besonders begabte Schüler.
Sie vertritt ein individualisiertes flexibles Fördersystem, um den unterschiedlichen Gegebenheiten der Einzelfälle und den verschiedenen Bildungsbiographien gerecht werden zu können. Dieses Förderkonzept, das sog. "Drehtürmodell", hat sich in einer mehrjährigen Erprobung bewährt. Aus diesem Grund verzichten wir auf die Einrichtung eines sog. "D-Zuges" ("Profilklassen") für einen schnelleren Durchlauf durch die Sek. I und II.
Beauftragte für Begabtenförderung an der Goetheschule:
Christiane Zywietz-Godland, OStR"
Hier gibt es eine nützliche Linkliste
Fakten
Ca. 2 % der Schüler sind überdurchschnittlich intelligent, kreativ, motiviert (Merkmale: nicht unbedingt Schnelligkeit, Gedächtnis etc., sondern auffällige Fähigkeit zu Problemlösungen/ungewöhnlichen Lösungen)
Sie stoßen im normalen Unterricht schnell an Grenzen, sind von der Norm weiter entfernt als Lernschwache.
Mögliche Folgen: Langeweile, Desinteresse, Verhaltensauffälligkeit, Rückzug, Ausgrenzung (Persönlichkeitsstörungen durch Ablehnung und Unterdrückung des vitalen Interesses der Selbsttätigkeit und Selbsterfahrung)
Maßnahmen / Konsequenzen
Herausforderung vs. Fähigkeiten

Balance zwischen Anspruch und Leistungsfähigkeit
Dies besagt, dass eine ausgewogene Balance zwischen Anspruch und Leistungsfähigkeit gegeben sein muss.
Beim Voranschreiten in beiden Bereichen kann ein positiver Lernzuwachs nur gegeben sein, wenn die Abstimmung aufeinander erhalten bleibt (ungünstig ist also z.B. : ein gesteigerter Anspruch bei gleicher Fähigkeit, oder ein gleichbleibender Anspruch bei wachsender Fähigkeit).
Nach unseren eigenen Erfahrungen an der Goetheschule ist es überdies von entscheidender Bedeutung, dass es dem einzelnen Kind gelingt, die eigene Bereitschaft, den "Flowkanal" möglichst weit zu halten (Toleranz, Geduld, Interesse, Motivation). Erst dadurch kann eine besondere Begabung zur Entfaltung kommen.
Lernen/ Aktivitäten möglichst im "Flowkanal" (nach M. Csikszentmihalyi, USA) (vgl. intrinsische Motivation)
Musische Vernetzung
Musische Vernetzung als PDF-Dokument