24.12.2021
Nach langem Schaffen und großem Verdienst hat unsere Chorleiterin Christiane Zywietz-Godland ihr letztes Konzert im Rahmen der Weihnachtskonzerte präsentiert. Leider ist es wegen der Corona-Pandemie nicht möglich gewesen, dass ihre Chöre, die Goethespatzen und auch der große Chor, vor Ort in der Aula singen dürfen. Daher hat Ulli Hauke die intensiven Proben der Vorweihnachtszeit mit der Kamera festgehalten, so dass diese wenigstens dem Publikum präsentiert werden konnten. Hinzu kommt ein Abschlussfilm, der auf die erfolgreiche Zeit von Christiane als Chorleiterin an der Goetheschule zurückblicken lässt.
15.12.2022
Drogenprävention
Im Rahmen der Suchtprävention haben wir uns einen Experten eingeladen. Herr Schmitz von der Kriminalpolizei hat mit den Jugendlichen der Jahrgangsstufe 9 ausgiebig über die Verwendung und den Umgang mit Drogen besprochen sowie die daraus resultierenden Konsequenzen beleuchtet.
Die Goetheschule arbeitet regelmäßig im Sinne der Prävention mit Jugendschutz-Kontaktbeamten der Kriminalpolizei Essen zusammen.
10.12.2021
Insgesamt 9.350 Euro für benachteiligte Kinder
Der katholische Religionskurs der Q2 dankt allen Schülerinnen und Schülern, die am Martinslauf teilgenommen haben. Sie liefen zusammen Tausende Kilometer und konnten so insgesamt 9.000 Euro an Spenden sammeln. Jetzt erfolgte die Übergabe der Spenden.
Die Hälfte der Spenden erhielten die Kinder der Astrid-Lindgren-Schule in Schleiden, deren Schule durch die Flutkatastrophe teilweise zerstört worden ist. Ein Viertel des Geldes kommt dem Essener Verein „Be strong for Kids“ zu Gute. Ein weiteres Viertel erhält die brasilianische Initative „Vamos! Crianca“, mit der die Goetheschule seit vielen Jahren eine Partnerschaft aufrecht hält.
Außerdem haben Schülerinnen, die sich im IB-Programm der Goetheschule befinden, eine ergänzende Spendenaktion durchgeführt. Sie haben Muffins gebacken und in der Schule verkauft. Nun konnten sie der Astrid-Lindgren-Schule zusätzlich 350 Euro überweisen.
09.12.2021
Online-Experimentieren – bequem Zuhause forschen
In diesem Jahr bot die Goetheschule für Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen ein Online-Experimentieren an. So konnte bequem von Zuhause aus zu Themen aus den Bereichen Biologie und Chemie geforscht werden.
In insgesamt vier Videokonferenzen führten die 4. Klässler*innen verschiedener Grundschulen jeweils drei spannende Experimente durch.
So konnte beobachtet werden, wie sich gefärbte Zuckerwürfel in Wasser lösten und zu bunten Mustern vermischten. Zusätzlich konnte mit Hilfe von Hühnerei und Zahnpasta geklärt werden, warum Zähneputzen wirklich wichtig ist. Außerdem gab es mit viel „Gesprudel und Geblubber“ die Möglichkeit ganz ohne Strom nur mit Hilfe der Chemie eine eigene Lavalampe zu bauen. Bunt gefärbte Finger, ein bisschen Matschen und natürlich der Spaß kamen hierbei auf jeden Fall nicht zu kurz!
08.12.2021
Ein Buch zum Abschluss des Erasmus-Projekts Post-FactEUal
Unsere Erasmuslehrerinnen und -lehrer haben ein Buch geschrieben. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Dänemark, Italien, Zypern und den Niederlanden haben sie zum Abschluss des Projekts Post-FactEUal – Transforming Europe from the 1930s to the Present ihre Erfahrungen festgehalten.
06.12.2021
Liebe Eltern der 5. Klassen,
wir möchten Sie sehr gerne zu einem online-Elternabend zum Thema "Umgang mit und Gefahren von Whatsapp und dem Internet im Allgemeinen" einladen. Der Termin ist Dienstag, der 25. Januar 2022 um 18 Uhr. Wir werden den Elternabend über die Teams-Accounts Ihrer Kinder durchführen. Unsere Schulpsychologin Frau Kuritz-Kaiser wird ebenfalls dabei sein.
Bitte halten Sie sich schon jetzt diesen Termin frei, da uns Ihre Teilnahme sehr wichtig ist.
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Kühl
(Erprobungsstufenkoordinatorin der Goetheschule Essen)
02.12.2021
Ausgezeichnet!
Boldizsár Mann aus der Jahrgangsstufe Q1 wurde im Schuljahr 2020/2021 zugleich Bundessieger in Mathematik und Informatik. Die Urkunden wurden in einer kleinen Feierstunde von Schulleiterin Dr. Nicola Haas übergeben. Sie konnte ihm ebenfalls die schulinternen Auszeichnungen als „Mathematiker des Schuljahres 20/21“ und „Informatiker des Schuljahrs 20/21“ überreichen.
Mathematik- und Informatiklehrer Martin Brüning erläuterte in der Feierstunde das Konzept der besonderen Förderung aller Schülerinnen und Schüler durch die Betreuung an zahlreichen mathematischen Wettbewerben.