Mathematikwettbewerbe
Die Fachschaft Mathematik freut sich über die engagierte Teilnahme vieler Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Mathematikwettbewerben, die wir im Laufe des Schuljahres anbieten und betreuen. Es gibt Wettbewerbe für die Kleinen und für die Großen, für Einzelkämpfer und für Teams.
In der folgenden Auflistung sind die Wettbewerbe vorgestellt, an denen wir uns regelmäßig beteiligen.
Essener Mathematikwettbewerb / Mathematikolympiade
Essener Mathematikwettbewerb / Mathematikolympiade
Kurz nach dem Schuljahresstart beginnt die 1. Runde des Essener Mathematikwettbewerbs, an dem alle (Klasse 5-12) teilnehmen können. In der 1. Runde werden vier Aufgaben individuell bearbeitet, deren Lösungen dann eingeschickt werden müssen. Die Aufgabenblätter sind bei den Mathematiklehrern erhältlich! Bei Erfolg folgt eine Einladung zur 2. Runde, bei der eine Klausur in einer Essener Schule geschrieben wird. Eine Ehrung und Preisverleihung findet dann im Dezember im Ratssaal der Stadt Essen statt. Einige wenige dürfen dann noch das „Team Essen“ in der nächsten Runde vertreten und sich dabei mit Mathematikerinnen und Mathematikern aus ganz NRW messen.
Känguru-Wettbewerb
Känguru-Wettbewerb
Traditionell am 3. Donnerstag im März (wenn dann schon Osterferien sind, wird der Termin verschoben!) findet nicht nur in Deutschland, sondern praktisch weltweit dieser Wettbewerb statt, in dem altersangemessen verschiedene Knobelprobleme gelöst werden sollen. Bei uns nehmen alle 5. & 6. Klassen vollständig daran teil, doch auch für ältere Klassen und Einzelteilnehmer besteht jedes Jahr die Möglichkeit mitzumachen. Die Siegerehrungen und Preisverleihungen finden immer noch vor den Sommerferien statt.
Mathe im Advent
Mathe im Advent
Dieser Wettbewerb wird von der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) ausgerichtet und funktioniert wie ein Adventskalender und wird für verschiedene Altersstufen angeboten. Vom 1. Bis 24. Dezember gibt es täglich eine Aufgabe. Teilnahmebedingungen und Preise unter http://www.mathe-im-advent.de
Internationaler Mathematik Teamwettbewerb „Bolyai“
Mitte Januar knobeln die Schüler an sehr anspruchsvollen Knobelproblemen. Die Besonderheit hierbei ist, dass sie als Team in 2er bis 4er Gruppen an den Aufgaben arbeiten und über die auftretenden Fragen diskutieren können. In jeder Jahrgangsstufe wird das beste Team Deutschlands gesucht, welches zum Finalwettbewerb nach Budapest eingeladen wird. Dort treten Sie gegen die Siegerteams der anderen Länder an. Im Jahr 2019 war ein Team unserer Schule als bestes Team Deutschlands im Finale in Budapest dabei.
Die Lange N8 der Mathematik
Die Lange N8 der Mathematik
Immer im November heißt es: Knobeln bis tief in die N8. Die Goetheschule nimmt seit dem Schuljahr 2018/2019 an der Langen Nacht der Mathematik teil. In Gruppen lösen die Schülerinnen und Schüler von Freitag Abend 18:00 bis in die Nacht des Samstags knifflige Probleme.
Informationen finden sich unter https://www.mathenacht.de
Mathematischer Modellierungswettbewerb Maastricht (MMM)
Mathematischer Modellierungswettbewerb Maastricht (MMM)
Bei diesem internationalen Wettbewerb fährt ein Team, bestehend aus fünf Oberstufenschülerinnen und – schülern in die Niederlande, um dort im Vergleich mit etwa 40 anderen Teams aus den Nachbarländern anspruchsvolle mathematische Modellierungsprobleme aus verschiedenen Bereichen möglichst kreativ und unter Zeitdruck zu lösen.