Cambridge Certificates
Cambridge Certificates
Seit August 2009 gehört die Goetheschule zu den Cambridge ESOL-Schulen und bereitet Schülerinnen und Schüler auf folgende Zertifikate in englischer Sprache vor:
- Preliminary English Test (PET), Jgst. 8 und 9
- Cambridge First Certificate (CFE), Oberstufe
- Cambridge Advanced (CAE), Oberstufe
Cambridge-Koordinatorin: Karmen Heup
Kontakt: Mail: Karmen.Heup@schule.essen.de
Telefon: 0201/841170
Vorbereitungskurse
Der Besuch eines Vorbereitungskurses erfolgt auf freiwilliger Basis, ist jedoch ratsam, da eine genaue Kenntnis der Anforderungen wesentlich für das Bestehen der Prüfung ist. Die Anmeldung zum Vorbereitungskurs verpflichtet nicht zur Teilnahme an der Prüfung.
Die Prüfungen
Warum?
Die Zertifikate der Universität Cambridge garantieren die internationale Vergleichbarkeit von Englischkenntnissen. Sie werden von Hochschulen, Firmen und Behörden in vielen Ländern der Welt anerkannt. Eine Liste deutscher Unternehmen und Universitäten, die Cambridge-Zertifikate bei der Bewerbung um Ausbildungs- und Studienplätze berücksichtigen, finden Sie hier
Wann?
Termine für Cambridge-Prüfungen werden jedes Jahr im Juni angeboten. Eine schriftliche Anmeldung sollte 14 Wochen vor dem Prüfungstermin im IB-Büro erfolgen.
Wo?
Die Cambridge-Prüfungen werden zentral im Prüfungszentrum Düsseldorf abgehalten.
Wie?
Informationen zu den Cambridge-Prüfungen in der ab 2015 gültigen Fassung
Wer prüft?
Alle Prüfungen werden ausschließlich von Muttersprachlern durchgeführt, die von der Universität Cambridge bestellt sind.
Was kostet ein Cambridge Certificate?
Die aktuelle Preise können im IB-Büro erfragt werden.
Welche Niveaustufe ist für mich richtig?
Wir beraten Schülerinnen und Schüler gern im Detail über die Anforderungen und Zielsetzungen der einzelnen Cambridge Certificates
Müssen die Zertifikate PET, CFE und CAE nacheinander ablegt werden?
Nein, die Zertifikate unterscheiden sich durch den Schwierigkeitsgrad, bauen aber nicht aufeinander auf.
The Preliminary English Test (PET)
Der Preliminary English Test (PET) entspricht der Niveaustufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (5-6 Lernjahre).
Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler der Kl. 8 und 9,
- die sich auf einen Auslandsaufenthalt vorbereiten
- die ihre Bewerbung um einen Ausbildungsplatz durch ein Sprachzertifikat aufwerten möchten
Die Prüfung besteht aus folgenden Teilen:
1 Lesen und Schreiben (90 Min.)
Gegenstand der Prüfung sind einfache Textauszüge aus Zeitungen und Zeitschriften. Außerdem verfassen die Schülerinnen und Schüler eine kurze Nachricht und einen Brief/eine Geschichte im Umfang von etwa 100 Worten. In einer abschließenden Übung müssen einzelne Sätze nach einem vorgegebenen Muster umformuliert werden.
2 Hörverständnis (~ 30 Min.)
Dokumentiert werden muss das Verständnis von Einstellungen und Absichten der Sprecher, die z. B. Diskussionen zu Alltagsthemen führen.
3 Mündliche Prüfung (10-12 Min.)
Zwei Prüfungskandidaten führen ein Gespräch miteinander, beantworten Fragen zu Alltagsthemen (z. B. Schule, Hobbys) und sprechen über persönliche Vorlieben und Abneigungen.
The First Certificate (FCE)
The First Certificate (FCE)
Das Cambridge First Certificate (FCE) entspricht der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.
Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, die nachweisen möchten, dass sie
- komplexe Texte und Fachdiskussionen verstehen
- sich spontan und fließend mit Muttersprachlern unterhalten können
- über einen Wortschatz verfügen, der ein breites Themenspektrum abdeckt
- aktuelle Fragen und Entwicklungen differenziert diskutieren können
Die Prüfung besteht aus folgenden Teilen:
1 Leseverständnis (60 Min.)Gegenstand der Prüfung sind Auszüge aus Zeitungen oder Zeitschriften, literarische Texte sowie Sachtexte.
2 Schreiben (80 Min.)
Der Prüfling muss zwei Texte verfassen. Dabei handelt es sich um
- Brief/E-Mail
- Artikel/Bericht/Essay/Kurzgeschichte/kritische Stellungnahme.
3 Angewandtes Englisch (45 Min.)
Wortschatz und Grammatik werden durch Lückentexte und Multiple Choice-Fragen überprüft.
4 Hörverständnis (~ 40 Min.)Gegenstand der Prüfung sind z. B. Auszüge aus Radiodokumentationen, Nachrichtensendungen, Diskussionsrunden, Reden und Interviews.
5 Mündliche Prüfung (~ 14 minutes)Zwei Prüflinge führen ein Gespräch miteinander, halten einen Kurzvortrag und diskutieren verschiedenste Themen, so dass ihre Ausdrucksfähigkeit in unterschiedlichen Situationen geprüft werden kann.
The Advanced Certifcate - CAE
The Advanced Certifcate - CAE
Das Cambridge Advanced Certificate (CAE) entspricht der Niveaustufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Es wird von vielen Hochschulen im In- und Ausland als sprachliche Eingangsvoraussetzung für ein Studium in englischer Sprache anerkannt.
Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, die nachweisen möchten, dass sie
- anspruchsvolle Texte zu unterschiedlichsten Themen verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen können.
- sich spontan und fließend auf unterschiedlichen Stilebenen ausdrücken können.
- über einen Wortschatz verfügen, mit Hilfe dessen sie verschiedenste Situationen im beruflichen Leben oder im Studium ohne Schwierigkeiten meistern können.
- sich strukturiert und differenziert zu komplexen Sachverhalten äußern können.
Die Prüfung besteht aus folgenden Teilen:
1 Leseverständnis (75 Min.)
Gegenstand der Prüfung sind Auszüge aus literarischen Texten und Fachtexten, die im Detail verstanden und interpretiert werden müssen.
2 Schreiben (90 Min.)Der Prüfling muss zwei Texte verfassen. Dabei handelt es sich um sachbezogene Briefe, Artikel, Berichte, Essays oder kritische Stellungnahmen zu unterschiedlichsten Themen.
3 Angewandtes Englisch (60 Min.)Grammatik und Wortschatz werden durch Lückentexte, Fehlerkorrektur und Aufgaben zur Wortbildung überprüft. Außerdem muss die aktive Beherrschung verschiedener Stilebenen unter Beweis gestellt werden.
4 Hörverständnis (~ 40 Min.)
Die Hörtexte umfassen unterschiedliche Textarten wie Interviews, Diskussionen, Vorlesungen und Vorträge. Details der Hörtexte und die Intentionen der Sprecher müssen genau erfasst werden.
5 Mündliche Prüfung (~ 15 minutes)Zwei Prüflinge führen ein Gespräch miteinander, halten einen Kurzvortrag und diskutieren verschiedenste Themen. Bewertet werden grammatikalische Korrektheit, Wortschatz, Diskursstrategien, Aussprache, Interaktion und Effizienz.